dasdiabetesblog.de
  • Home
  • News
  • Diabetesformen
    • Typ 1 Diabetes
    • Typ 2 Diabetes
    • Schwangerschaft
    • Kinder
  • Symptome
    • Diabetes erkennen
    • Unterzucker
  • Behandlung
  • Leben mit Diabetes
    • Ernährung
    • Bewegung
    • Spätfolgen
  • Vorsorge
Warum Sport Diabetikern gut tut
Vorsorge

Warum Sport Diabetikern gut tut

By Doris · On 3. Januar 2018


Bewegungsmangel ist eine der Hauptursachen von Diabetes-Typ-2. Wer also regelmäßig körperlich aktiv ist, senkt das Risiko, an Diabetes-Typ-2 zu erkranken. Doch Sport ist nicht nur gut, um vorzubeugen. Auch wer bereits Typ-2-Diabetiker ist, kann von der regelmäßigen körperlichen Aktivität profitieren.

Sport reduziert Übergewicht. Nehmen Diabetiker ab, verbessern sich meist auch ihre Werte. Darüber hinaus erkranken körperlich aktive Menschen seltener an Gefäßverkalkungen oder der koronaren Herzkrankheit, den typischen Folgeerkrankungen von Diabetes.

Positive Langzeitwirkungen durch Sport

Sport senkt den Blutzuckerspiegel und wirkt sich positiv auf die Insulinempfindlichkeit der Zellen aus – vorausgesetzt Diabetiker treiben ihn regelmäßig. 48 Stunden nach der körperlichen Betätigung steigen die Blutzuckerwerte bereits wieder an. Langfristig profitiert also nur der, der regelmäßig über einen längeren Zeitraum Sport treibt. Bei manchen Patienten lässt sich auf diesem Wege sogar der Blutzuckerlangzeitwert HbA1c senken. Es ist dann möglich, die Medikamentendosis zu verringern und eine Therapie mit Insulin aufzuschieben.

Treiben Diabetiker viel Sport, sollten sie ihrem Ernährungsverhalten noch mehr Aufmerksamkeit widmen. Hier gilt es, die Anforderungen an eine Diabetes- und sportgerechte Ernährung in Einklang zu bringen.

Aber nicht nur die Ernährung, sondern auch die Therapie muss angepasst werden: das gilt zumindest für Typ-1-Diabetiker und Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Da die Blutzuckerwerte bei anstrengendem Training sehr stark absinken können, müssen Betroffene vor dem Sport eventuell weniger Insulin spritzen oder mehr Kohlenhydrate zu sich nehmen.

Sport hat allerdings bei Typ-1-Diabetes keinen wesentlichen Effekt auf die Therapie. Dennoch können auch Typ-1-Diabetiker von der körperlichen Aktivität Vorteile erwarten. So steigert Sport das Wohlbefinden und hilft beim Stressabbau.

Arztgespräch zur Abklärung von Risiken

Da Sport sich bei jedem Menschen unterschiedlich auf die Blutzuckerwerte auswirkt, sollten Diabetiker Rücksprache mit dem Arzt halten. Das gilt insbesondere für die, die neu oder nach längerer Abstinenz wieder mit dem Sport beginnen. Der Mediziner klärt darüber hinaus auch ab, ob es bestimmte Gelenkgruppen zu schonen gilt. Diese Sportarten eignen sich:

  • Schwimmen ist besonders gelenkschonend und trainiert Ausdauer und den gesamten Körper.
  • Joggen trainiert die Ausdauer und ist ein schöner Sport im Freien. Allerdings belastet er Fuß und Kniegelenke, besonders bei Übergewichtigen.
  • Ballsportarten haben einen großen Spaßfaktor, fordern jedoch auch die Gelenke. Verletzungsanfällige Menschen sollten eher andere Sportarten wählen.
  • Fitness- und Tanzkurse gibt es für verschiedene Zielgruppen. So kann jeder das passende Angebot für sich heraussuchen.
  • Radfahren ist eine gelenkschonende Alternative zum Joggen. Wichtig ist, das die Sattelhöhe perfekt eingestellt ist und nicht zu viel Gewicht auf dem Lenker lastet. Das wiederum würde nämlich die Hand- und Ellenbogengelenke überstrapazieren.
  • Krafttraining bietet sich an, um Muskelgruppen gezielt zu trainieren und beugt so Fehlhaltungen und Verspannungen vor.

Bildquelle: Unsplash, haley-phelps, 119782

Werbung
BewegungDiabetesSport
Share Tweet

Doris

Auch interessant

  • Behandlung

    Diabetes: Der stille Gegner und seine tödlichen Schatten

  • Vorsorge

    Diabetes – welche Folgeerkrankungen sind möglich?

  • Diabetes vorbeugen – mit diesen 5 Tipps gelingt es! Vorsorge

    Diabetes vorbeugen – mit diesen 5 Tipps gelingt es!

Aktuelle Beiträge

  • Diabetes: Der stille Gegner und seine tödlichen Schatten

    11. März 2024
  • Diabetes – welche Folgeerkrankungen sind möglich?

    19. Januar 2021
  • Die richtigen Nährstoffe bei einer Diabetes-Erkrankung zuführen

    Die richtigen Nährstoffe bei einer Diabetes-Erkrankung zuführen

    3. Dezember 2018
  • Diabetes vorbeugen – mit diesen 5 Tipps gelingt es!

    Diabetes vorbeugen – mit diesen 5 Tipps gelingt es!

    29. Juni 2018
  • Haferflocken: Darum helfen sie bei Diabetes

    Haferflocken: Darum helfen sie bei Diabetes

    27. April 2018
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020 dasdiabetesblog.de